1 Vom offenen zum teilgebundenen Ganztag: Ein Meilenstein ist erreicht

Veranschaulichung der Qualitätsstandards der inklusiven Berliner Ganztagsschule

Abbildung 1.1: Veranschaulichung der Qualitätsstandards der inklusiven Berliner Ganztagsschule

Mit dem Schuljahr 2025/26 ist das Käthe-Kollwitz-Gymnasium vollständig in den teilgebundenen Ganztag übergegangen. Die Einbindung der 10. Jahrgangsstufe markiert den letzten Schritt eines mehrjährigen, partizipativ begleiteten Entwicklungsprozesses, der konsequent auf das Ziel einer ganzheitlichen Bildung aller Schüler*innen ausgerichtet war.

Bereits seit dem Schuljahr 2015/16 wurde die Schule als offene Ganztagsschule geführt. Im Zentrum standen dabei das Lernen und Fördern, Partizipation und Kooperation. Mit dem innovativen 80/10-Rhythmisierungsmodell, LernZeit, LernRaum, den Werkstattangeboten und gezielter Begabungsförderung entstand ein Lernumfeld, das selbstbestimmtes und vielfältiges Lernen ermöglicht. Der Wunsch nach Verlässlichkeit, Raum für Persönlichkeitsentwicklung, einem inklusiven Bildungskonzept und einer klaren Rhythmisierung des Tages führte schließlich zu der Entscheidung, sich schrittweise in den teilgebundenen Ganztag weiterzuentwickeln.

Die Entscheidung zum Modell des teilgebundenen Ganztags fiel nicht über Nacht. Sie wurde seit Juni 2022 in allen Gremien intensiv diskutiert – in Schulkonferenzen, Elternabenden, der Gesamtelternvertretung und unter Einbezug der Schüler*innenvertretung. Die schrittweise Umsetzung begann im Schuljahr 2023/24 mit den Klassenstufen 5 bis 8, setzte sich 2024/25 mit Stufe 9 fort und schließt nun mit der Einbindung der 10. Klassen ab.

Das Konzept des teilgebundenen Ganztags am KKG geht weit über eine bloße Nachmittagsbetreuung hinaus. Es zielt auf die Verknüpfung von formalen, nonformalen und informellen Lernformen, auf die Förderung sozialer, methodischer, digitaler und kreativer Kompetenzen. Die Schule versteht sich als ganzheitlicher Lern- und Lebensraum. Dazu gehört eine verbindliche Struktur, die den Schüler*innen Sicherheit gibt, ihnen aber auch Wahlmöglichkeiten lässt – etwa durch individuell wählbare Werkstätten, Angebote zur Begabungsförderung, soziale Projekte und offene Lernformate. Gleichzeitig sind externe Partner fest eingebunden, ebenso wie ein multiprofessionelles Team, das das schulische Leben durch Beratungsangebote, Coaching und individuelle Unterstützung ergänzt.

Ein zentrales Ziel bleibt: Bildungsgerechtigkeit und Teilhabe durch individuell passende Lerngelegenheiten – über den gesamten Tag hinweg. Der vollzogene Übergang in den teilgebundenen Ganztag mit dem Schuljahr 2025/26 macht deutlich: Das Käthe-Kollwitz-Gymnasium hat sich mit klarer Zielsetzung, umfassender Beteiligung und konzeptioneller Tiefe als zukunftsorientierte Schule positioniert, die allen Schüler*innen Raum zur Entfaltung ihrer Potenziale gibt – von der fünften bis zur zehnten Klasse.

Im Sinne der Bildungsziele der inklusiven Ganztagsschule in Berlin, dargestellt in Abbildung 1.1, trägt das KKG zur Vielfalt der Angebotsformen bei: Mit dem Modell des teilgebundenen Ganztages wird eine Balance geschaffen zwischen verbindlicher Struktur und individueller Flexibilität. Damit erfüllt die Schule ihren Auftrag, durch Ganztag mehr Chancengerechtigkeit zu ermöglichen, Teilhabe zu sichern und Bildungsbiografien unabhängig von Herkunft und Ressourcen aktiv zu gestalten.

Der Ganztag am Käthe-Kollwitz-Gymnasium versteht sich nicht nur im Sinne eines ganzheitlichen Bildungsansatzes, sondern auch als strukturierende Klammer für den gesamten Schultag. Ganztag bedeutet hier: Der gesamte Tagesablauf ist pädagogisch durchdacht und aufeinander abgestimmt. Lernräume (2.2.1), Lernzeiten (2.2.2) und Studienzeiten (2.3) sind fest im Vormittagsbereich verankert und bieten Raum für individuelles, begleitetes Lernen. Am Nachmittag setzen die Werkstätten einen weiteren Schwerpunkt: Sie eröffnen den Schüler*innen vielfältige Lerngelegenheiten über den Fachunterricht hinaus und bilden mit ihrem Fokus auf Begabungs- und Begabtenförderung ein wesentliches Element des Ganztagskonzepts.