2.5 Ganzheitliche Planung von LernRaum, LernZeit und StudienZeit

Die außerordentlichen zeitlichen Ressourcen am Käthe-Kollwitz-Gymnasium bilden das methodisch-pädagogische Rückgrat unseres teilgebundenen Ganztags. Ihre Planung erfordert eine umfassende, fein abgestimmte und interdisziplinäre Zusammenarbeit aller beteiligten Professionen – vom Klassenleitungsteam über Fachlehrkräfte bis hin zum multiprofessionellen UFO-Team. Nur durch diese enge Verzahnung gelingt es, ein Lernumfeld zu schaffen, das eigenverantwortliches und selbstorganisiertes Lernen ebenso ermöglicht wie gezielte Förderung, kreative Entfaltung und projektbasiertes Arbeiten.

Die strukturierte Rhythmisierung des Schultages im 80/10-Minuten-Modell eröffnet hierbei wertvolle Zeitressourcen, die planvoll in den LernRaum und die LernZeit überführt werden. Diese Einheiten sind nicht additive Bausteine im Stundenplan, sondern zentrale Elemente eines neuen Lernverständnisses – sie stehen für eine Schule, in der Schüler*innen im Mittelpunkt stehen, begleitet und gefördert in ihrer Entwicklung zur eigenständigen, reflektierten und kooperativen Persönlichkeit.

Ein zentrales Anliegen bei der Planung ist die Vermeidung von Überschneidungen und Mehrfachbelastungen, insbesondere im Hinblick auf Klassen, Lehrkräfte und räumliche Ressourcen sowie Abstimmungsprozesse mit externen Partner*innen.

Die folgende Gantt-Chart (Abbildung 2.2) visualisiert einen kleinen Ausschnnitt über die ganzjährige Abstimmung dieser Formate mit anderen innerschulischen und außerschulischen Bildungsangeboten.

Ausschnitt der Planung von LR, LZ und SZ

Abbildung 2.2: Ausschnitt der Planung von LR, LZ und SZ