4.2 Angebotsstruktur: Zeitliche Bindung und Teilnahmeform

Die im Rahmen des TimeCredit-Systems angebotenen Formate zur Berufs- und Studienorientierung unterscheiden sich entlang zweier zentraler Dimensionen: zeitliche Struktur und Teilnahmeverbindlichkeit. Zeitliche Strukturierung: #BSO10FIX und #BSO10FLEX

  • Unter der Kennzeichnung #BSO10FIX werden jene Formate geführt, die an konkret terminierten Tagen zu festgelegten Uhrzeiten stattfinden. Hierzu zählen beispielsweise Exkursionen, Hochschultage, Informationsveranstaltungen mit externen Partner*innen oder schulorganisierte Workshops, die nur zu bestimmten Zeitpunkten angeboten werden können.
  • Die Kategorie #BSO10FLEX umfasst dagegen zeitlich nicht terminierte Angebote, die innerhalb eines festgelegten Rahmens individuell gewählt und durchgeführt werden können. Dazu zählen z. B. eigeninitiierte Recherchen, digitale Module, die Teilnahme an Jugendwettbewerben oder freiwillige Betriebsbesichtigungen, die unabhängig vom Schulkalender wahrgenommen werden können.

Unabhängig von ihrer zeitlichen Struktur lassen sich alle Formate in zwei Formen der Teilnahme gliedern:

  • Obligatorische Angebote sind solche, deren Teilnahme für bestimmte Schüler*innengruppen verbindlich vorgesehen ist. Diese Angebote leisten einen zentralen Beitrag zur Zielerreichung im Rahmen des TimeCredit-Systems und müssen in der individuellen Planung berücksichtigt werden.
  • Fakultative Angebote hingegen stehen den Schüler*innen zur individuellen Auswahl offen. Sie erweitern die persönlichen Gestaltungsmöglichkeiten und ermöglichen eine Vertiefung eigener Interessen, sind jedoch nicht verpflichtender Bestandteil der BSO-Vorgaben.

Die Kombination beider Dimensionen führt dazu, dass sowohl #BSO10FIX- als auch #BSO10FLEX-Angebote jeweils obligatorisch oder fakultativ ausgestaltet sein können. Diese Struktur gewährleistet einerseits eine klare Orientierung, andererseits aber auch die notwendige Flexibilität und Individualisierbarkeit innerhalb des TimeCredit-Systems.

Unterscheidung der Angebote BSO Klassenstufe 10

Abbildung 4.1: Unterscheidung der Angebote BSO Klassenstufe 10