2.2 LernRaum und LernZeit (Klassenstufen 5–9)

Die Jahrgänge 5 bis 9 profitieren im teilgebundenen Ganztag von einem durchdachten Konzept, das sowohl individuelle Förderung als auch soziale Lernprozesse unterstützt.

2.2.1 LernRaum: Freies Lernen mit Struktur

Der LernRaum bietet Schülerinnen und Schülern einen betreuten, aber offenen Raum zum konzentrierten Arbeiten – individuell, selbstgesteuert und im eigenen Tempo.

2.2.2 LernZeit: Strukturierte Kompetenzentwicklung

Die LernZeit hingegen ist stärker auf Lernprozesse und gezielte Kompetenzentwicklung ausgerichtet. Sie basiert auf sogenannten Lernjobs (siehe 2.2.2.1) – differenzierten und fächerbezogenen Aufgabenformaten, die methodisch anleiten und auf die Entwicklung zentraler Fähigkeiten und Haltungen zielen. Thematische Impulse – etwa durch Vorträge, Präsentationen oder diskursive Formate – ermöglichen einen Einstieg und regen zur vertieften Auseinandersetzung an.

2.2.2.1 Lernjobs

LernJobs sind strukturierte Aufgabenformate, die im Rahmen der Lernzeiten eigenverantwortliches und selbstorganisiertes Lernen fördern. Sie knüpfen an individuelle Lernniveaus an, werden von Lehrkräften begleitet und eröffnen Raum für vertiefte Auseinandersetzung.LernJobs sind fest im rhythmisierten Ganztag am Käthe-Kollwitz-Gymnasium verankert.