2.4 Fazit

Lernzeit, Lernraum und Studienzeit stehen exemplarisch für ein pädagogisches Verständnis von Schule, das nicht mehr allein auf Stoffvermittlung im klassischen 45- oder 90-Minuten-Takt setzt. Stattdessen wird Zeit als pädagogische Gestaltungschance verstanden. Die Rhythmisierung des Schultags durch das 80/10-Minuten-Modell schafft Freiräume für individuelles Lernen, für die Entwicklung sozialer Kompetenzen und für eine systematische Förderung von Selbstverantwortung und Selbstwirksamkeit, gemeinsam mit Begabungs- und Begabtenförderung.

In einer inklusiven Ganztagsschule wie dem Käthe-Kollwitz-Gymnasium sind diese Formate kein Zusatz, sondern konstitutiver Bestandteil einer ganzheitlichen Bildung. Sie machen Schule zu einem Ort, an dem Schüler*innen sich als lernende, handelnde und mitgestaltende Persönlichkeiten erfahren.