4.3 Buchung und Dokumentation

Die Teilnahme an Angeboten der Berufs- und Studienorientierung im Rahmen des TimeCredit-Systems erfolgt über ein digitales Ticketsystem, das unter der Adresse tix.kkg.berlin erreichbar ist. Dort melden sich die Schülerinnen und Schüler mit ihrer persönlichen IServ-ID an und erhalten Zugang zu allen aktuell verfügbaren Formaten – sowohl aus dem Bereich #BSO10FIX (zeitlich fixierte Angebote) als auch aus dem Bereich #BSO10FLEX (flexible, selbstorganisierte Angebote).

Der Begriff „Buchung“ ist dabei nicht im wörtlichen Sinne zu verstehen: Die Teilnahme an den Angeboten ist selbstverständlich unentgeltlich. Vielmehr handelt es sich bei der Buchung um eine persönliche Inanspruchnahme eines Orientierungsangebots, die digital erfasst und für die individuelle TimeCredit-Bilanz berücksichtigt wird. Die Schülerinnen und Schüler stellen sich auf diese Weise eigenverantwortlich ihr individuelles BSO-Programm zusammen.

Die Dokumentation der in Anspruch genommenen Angebote erfolgt digital über die schulinterne Cloud unter iserv.kkg.berlin/iserv/file/cloud. Jede Schülerin und jeder Schüler erhält dort einen persönlichen Ordner, der für die eigene Dokumentation von Nachweisen (z. B. Teilnahmebestätigungen, Reflexionsprotokolle, Screenshots digitaler Veranstaltungen o. Ä.) genutzt wird. Auf diesen Ordner haben auch die zuständigen Klassenlehrkräfte, die Koordinator*innen für Berufs- und Studienorientierung sowie die Ganztagskoordination Einsicht.

So ist sichergestellt, dass zu jedem Zeitpunkt ein vollständiger Überblick über die individuell gebuchten und dokumentierten Veranstaltungen möglich ist – sowohl für die Schülerinnen und Schüler selbst als auch für die begleitenden Lehrkräfte und Koordinator*innen. Dies schafft Transparenz, unterstützt die Reflexion und sichert die Nachvollziehbarkeit der im TimeCredit-System erworbenen Leistungen.