3.5 Klassenstufe 8
In der Klassenstufe 8 ist nur eine verpflichtende Werkstatt (vgl.3.2) zu wählen, da alle Schüler*innen verbindlich am Sozialpraktikum „Soziale Verantwortung“ teilnehmen.
Die Vorbereitung auf das Praktikum erfolgt in der ersten Hälfte des Schuljahres an insgesamt vier Terminen, jeweils mittwochs im 5. Block (15:00–16:00 Uhr). In der verbleibenden Zeit bis zum Beginn des Sozialpraktikums werden Bewerbungsunterlagen erstellt, Bewerbungsgespräche vorbereitet und durchgeführt.
Das eigentliche Praktikum findet in der zweiten Hälfte des Schuljahres statt und umfasst eine wöchentliche Praktikumszeit von mindestens 110 Minuten über einen Zeitraum von 20 Wochen. Mit dem Sozialpraktikum ist der zeitliche Umfang einer Werkstatt vollständig abgedeckt.
Daher ist eine weitere Werkstatt verpflichtend zu wählen. Diese liegt für die Klassenstufe 8 in der Regel mittwochs oder donnerstags. Sollten einzelne Werkstätten außerhalb dieser beiden Tage angeboten werden, können sie die verbleibende verpflichtende Werkstatt ersetzen.
Da die Vorbereitung zum Sozialpraktikum fest an den Mittwochnachmittagen stattfindet, ist eine Anerkennung außerschulischer Angebote (vgl.3.8.2) an diesem Wochentag ausgeschlossen.
Das Sozialpraktikum „Soziale Verantwortung“ ist fester Bestandteil des Ganztagskonzepts im 8. Jahrgang. Es findet im zweiten Schulhalbjahr statt und verbindet schulisches Lernen mit praktischem sozialem Engagement. Ziel ist es, das Verantwortungsbewusstsein der Schüler*innen zu stärken und ihnen die Möglichkeit zu geben, außerhalb des geschützten Schulrahmens selbstständig zu handeln und Wirkung zu entfalten.
Im ersten Halbjahr wählen die Schüler*innen selbstständig eine soziale Einrichtung oder ein Projekt, das ihren Interessen entspricht, und schließen eine Kooperationsvereinbarung ab. Das Praktikum beginnt nach den Winterferien und läuft bis kurz vor den Sommerferien.
In dieser Zeit engagieren sich die Schüler*innen einmal pro Woche für mindestens 110 Minuten, jeweils an einem festen Wochentag zwischen Montag und Freitag. Die Einsatzzeiten werden in Absprache mit der Einrichtung und der Schule individuell abgestimmt. Die regelmäßige Anwesenheit wird über einen Stundennachweis dokumentiert. Nach Abschluss bewertet die Einrichtung die Mitarbeit, auf deren Grundlage das Engagement im Jahreszeugnis gewürdigt wird.
Hinweis: Das Sozialpraktikum ist kein Betriebspraktikum. Der Einsatz ist nur an Schultagen möglich, nicht in den Ferien, an Wochenenden oder Feiertagen. Die Schüler*innen sind über die Schule haftpflicht- und unfallversichert.
Die gesamte Planung des Sozialpraktikums - Soziale Verantwortung finden Sie in unserem Ganttchart.
Das Werkstattangebot zum Schuljahr 2025/2026 befindet sich noch in der Planungsphase. Beachten Sie, dass sich am Werkstattkatalog noch Änderungen zu Tagen, Klassenstufen aber auch Werkstätten selbst ergeben können.