Der teilgebundene Ganztag am Käthe-Kollwitz-Gymnasium
Einleitung
Dieses Dokument soll Schüler*innen und Eltern als verständlicher Leitfaden und Wegweiser durch das Konzept des teilgebundenen Ganztags an unserer Schule dienen. Es begleitet durch alle Klassenstufen und macht transparent, wie der Ganztag bei uns gestaltet ist – nicht nur am Nachmittag, sondern ebenso durch besondere Lernzeiten, Lernräume und Studienzeiten am Vormittag.
Unser Ganztag ist mehr als eine organisatorische Ergänzung des Stundenplans. Er ist Ausdruck eines pädagogischen Anspruchs: Schule als gemeinsamer Lern- und Lebensort, der jungen Menschen Orientierung, Halt und Entwicklungsmöglichkeiten bietet.
Wir verfolgen ein ganzheitliches Bildungsverständnis. Fachliches Lernen, soziales Miteinander, persönliche Entwicklung und kreative Entfaltung gehören zusammen. Der Ganztag eröffnet dafür Räume – verbindlich, strukturiert und zugleich offen für individuelle Wege.
Ein besonderes Anliegen ist uns die Förderung von Begabungen in ihrer ganzen Breite – mathematisch-naturwissenschaftlich, künstlerisch, sportlich oder sozial. Die Begabtenförderung ist kein Zusatz, sondern zieht sich als durchgängiges Prinzip durch alle Jahrgänge und über den gesamten Tag hinweg. Ob in Projekten, Werkstätten, Lernzeiten oder Studienzeiten: Schüler*innen sollen ihre Stärken entdecken und entfalten können.
Dieses Dokument will informieren, Orientierung geben und zum Dialog einladen. Denn der Ganztag lebt davon, dass wir ihn gemeinsam gestalten: Lehrer*innen, Schüler*innen und Eltern.
Stand: 29.07.2025